5

Eine Übersicht von Kinderspielen, die sich gut für 5 Mitspieler eignen

Dachrinne

Die Kinder müssen versuchen, aus den Mülltüten eine Möglichst funktionierende Dachrinne zu bauen. Wenn die Kinder der Meinung sind, dass die Dachrinne fertig ist wird Sie mit Wasser gefüllt. Wie viel Wasser kommt an dem Eimer am Ende der Dachrinne an ?

Komm mit, Lauf weg

Der Spieler außerhalb des Kreises läuft um den Kreis herum und Tippt irgendwann eine beliebige Person an. Anschließend ruft er "Komm mit" oder "Lauf weg". Wenn er "Komm mit" ruft muss der Angetippte in gleicher Richtung wie der Antipper um den Kreis laufen. Wenn er "Lauf weg" ruft, muss der Angetippte in entgegengesetzter Richtung um den Kreis Laufen. Wer nach einer Runde als Erster die Frei gewordene Lücke füllt darf in dieser stehen bleiben. Der langsamere läuft wieder um den Kreis, tippt jemanden an und ruft "Komm mit" oder "Lauf weg"...

Peng!

Bei diesem Spiel bekommt jedes Kind der Gruppe eine Flasche, mit einem Trinkverschluss, die mit Wasser gefüllt ist.

Die Gruppe stellt sich nun im Kreis auf. In der Mitte steht der Gruppenleiter und macht mit der Hand eine Pistole.

Nun dreht er sich im Kreis, bleibt irgentwann stehen und ruft ganz laut Peng! Mit der Pistole zeigt er nun auf einen Mitspieler. Dieser muss sich nun so schnell wie möglich ducken und die jeweils danebenstehenden Mitspieler müssen schnell reagieren und sich mit den Flaschen abschießen.

Reifen im Kreis

Alle Mitspieler fassen sich an den Händen und bilden einen Kreis.
An einer Stelle wird der Kreis jetzt unterbrochen indem sich zwei Mitspieler loslassen.
einer der Mitspieler steckt jetzt seinen Arm durch den Reifen und fasst seinen Nachbarn wieder an der Hand.
Aufgabe ist es jetzt, den Ring einmal im Kreis wandern zu lassen, ohne das einer der Mitspieler seinen Nachbarn loslässt.
Es müssen also alle Nacheinander durch den Reifen klettern.

Schlafmütze

Alle Kinder legen sich auf den Boden und tun so als würden sie schlafen. Der Gruppenleiter tippt einem beliebigen Kind auf die Stirn. Das Kind darf nun aufstehen (ist nun wach) und dem nächsten Kind auf die Stirn tippen. Dieses Kind dann dem nächsten Kind usw. .

Liegt nur noch ein Kind auf dem Boden, stellen sich alle um das Kind herum und rufen alle zugleich "Schlafmütze!"

Spiel Appel und´n Ei

Die Gruppe wird in 2 (oder bei vielen Mitspielern auch mehr) Gruppen eingeteilt.
Jede Gruppe erhällt einen Apfel und ein Ei. (Wahlweise auch andere Gegenstände)
Jetzt müssen alle Gruppen innerhalb einer festgelegten Zeitspanne den Apfel und das Ei in höherwertige Gegenstände tauschen. Die ertauschten Gegenstände werden dann wieder getauscht. So lange, bis die Spielzeit abgelaufen ist.
Zum Tauschen eignen sich besonders in der nähe befindliche Geschäftsleute.

Spiel Bison jagt

Die Kinder werfen abwechselnd auf die Zielscheibe des Bisons.
Entweder wertet man nur das reine Treffen oder wenn man eine Zielscheibe aufgemalt hat kann man auch die Punkte zählen.

Wer es realistisch haben möchte kann auch mit Speeren (Stöcker aus dem Wald) auf das Bison werfen. Wenn man vorne etwas Farbe dranmacht, findet man die Stelle die getroffen wurde schneller wieder.

Spiel Fischer, Fischer welche Fahne weht heute

Alle Mitspielenden Kinder stellen sich auf eine Seite des Spielfeldes. Wenn das Spielfeld rechteckig ist bietet es sich an, die schmalere Seite zu verwenden.
Jetzt wird ein Mitspieler bestimmt, welcher sich auf die gegenüberliegende Seite des Spielfeldes stellt (Fischer). Die Gruppe auf der einen Seite und der einzelne Spieler auf der anderen Seiten rufen jetzt abwechselnd folgenden Dialog:
Gruppe: Fischer, Fischer welche Fahne weht heute?
Fischer: denkt sich eine Farbe aus und ruft diese.

Spiel Kreuzfangen

Es wird ein Fänger bestimmt, welcher die Aufgabe hat, alle anderen Mitspieler zu fangen. Wer gefangen wurde scheidet aus und setzt / stellt sich an den Spielfeldrand.

Sobald mindestens die Hälfte der Mitspieler gefangen wurden, dürfen die Mitspieler, die sich noch im Spiel befinden, das Kreuz kaputt machen. (einmal! kräftig dagegentreten)

Wenn das Kreuz zerstört wurde, sind alle bereits gefangenen Mitspieler wieder frei. Bevor der Fänger wieder fangen darf, muss er zuerst das Kreuz wieder aufbauen.

Spiel Kürbislauf

Die Gruppe wird in zwei gleich große Mannschaften aufgeteilt.
Wenn es nicht aufgeht, muss in der kleineren Mannschaft einer doppelt laufen.

Vom Prinziz her funktioniert das Spiel wie Eier lauf. Nur dass man anstatt eines Ei oder Balls einen kleinen Zierkürbis nimmt.

Spiel rettende Insel

Alle Kinder stellen sich auf die Startinsel und müssen versuchen, zur Zielinsel zu gelangen ohne das Wasser zu berühren. Dazu können die Eisschollen verwendet werden.
Wenn ein Kind das Wasser berührt müssen alle von vorne beginnen.

Spiel Schnur durch die Gruppe

Die Gruppe stellt sich nebeneinander auf. Jetzt bekommt die Gruppe eine Schnur und die Aufgabe, diese einmal durch die ganze Gruppe zu fädeln. Das kann zum Beispiel in einem Ärmel des T-Shirts / Pullover rein und zum anderen raus. Oder in ein Hosenbein rein und in das andere raus.

Wenn die Mitspieler möchten, dürfen Sie sich gegenseitig helfen.

Spiel Stille Post

Alle Mitspieler sitzen im Kreis oder in einer Reihe.
Der Spielleiter flüstert jetzt einem Mitspieler einen Begriff ins Ohr.
Dieser flüstert den begriff nun dem nächsten Mitspieler zu, dieser wieder dem nächsten und so weiter. Der letzte Mitspieler muss das was er verstanden hat laut sagen.

Ist es der Begriff, der dem ersten Mitspieler ins Ohr geflüstert wurde?

Spiel Stille Post gemalt

Alle Mitspieler sitzen hintereinander.
Der Spielleiter malt dem letzten Mitspieler in der Reihe eine Form oder ein Objekt auf den Rücken.
Dieser mal das nun wiederum seinem Vordermann auf den Rücken, dieser wieder dem dem Vordermann und so weiter. Der erste Mitspieler muss versuchen zu erreaten, was ihm auf dem Rücken gemalt wurde.
Ist es das Objekt, dass der Spielleiter vorgegeben hat?

Spiel Stoptanz

Die Kinder bewegen sich zur Musik. Sobald der Spielleiter die Musik anhällt, müssen alle Kinder in Ihrer aktuellen Position erstarren. Wenn der Spielleiter ein Kind erwischt, wie es sich nach dem anhalten der Musik noch bewegt, scheidet dieses Kind aus.

Spiel Stratego (Karten fangen)

Jedem Mitspieler wird eine Spielkarte ausgeteilt. Jeder Mitspieler hält seine Karte vorerst vor den anderen Mitspielern geheim. Die übrigen Spielkarten behält der Spielleiter.
Nachdem jeder eine Karte hat beginnt das Spiel. Jetzt fängt jeder jeden. Wenn jemand einen anderen gefangen hat, vergleichen die beiden Ihre Karten. Wer die höhere Karte hat gewinnt das Duell und bekommt die Karte des Gegners. Der Gegner muss nun zum Spielleiter und sich eine neue Karte holen.

Spiel Zeitungsschlagen

Ein freiwilliger Spieler stellt sich mit der zusammengerollten Zeitung in die Mitte des Kreises.
Der Spielleiter nennt jetzt einen Namen, und der Mitspieler in der Mitte muss jetzt versuchen, den Mitspieler mit der Zeitung abzuschlagen, bevor dieser einen anderen Namen sagt.

Stoptanz

Die Kinder bewegen sich zur Musik. Sobald der Spielleiter die Musik anhällt, müssen alle Kinder in Ihrer aktuellen Position erstarren. Wenn der Spielleiter ein Kind erwischt, wie es sich nach dem anhalten der Musik noch bewegt, scheidet dieses Kind aus.

Wasserkugeln tanzen lassen

Zu Beginn wird etwas Wasser mit Lebensmittelfarbe oder Eierfarben eingefärbt.
Dieses gefärbte Wasser wird in eine schmale Flasche gefüllt.
Darauf wird mindestens die dreifache Menge an Pflanzenöl geschüttet.
Darauf wirfst du eine Brausetablette.

Beobachte, was passiert.
Wenn du alles richtig gemacht hast, sieht es aus wie eine Lavalampe.

Zombie

Der Ball wird vom Spielleiter wahllos ins Spielfeld geworfen.
Ab diesem Zeitpunkt darf sich jedes Kind den Ball nehmen und andere Kinder abwerfen.
Wer abgeworfen wurde merkt sich, von wem er abgeworfen wurde und setzt sich an den Rand. Sobald dieser Spieler im weiteren Verlauf abgeworfen wird ist er wieder im Spiel.
Wird der Ball gefangen oder berührt der Ball vorher den Boden zählt das nicht als abgeworfen.