Experimentieren mit Stärke und Wasser
Die Stärke wird mit dem Wasser vermischt. Dadurch entsteht eine sogenannte nicht newtonsche.
Das bedeutet, dass die Masse unter Druck fest wird und sobald der Druck nachlässt, wird die Masse wieder flüssig.
Die Stärke wird mit dem Wasser vermischt. Dadurch entsteht eine sogenannte nicht newtonsche.
Das bedeutet, dass die Masse unter Druck fest wird und sobald der Druck nachlässt, wird die Masse wieder flüssig.
Gespielt wird wie normales Fußball. Mit der Ausnahme, dass alle Mitspieler während des gesamten Spiels auf dem Fußboden sitzen bleiben müssen.
Bei einer ungeraden Kinderanzahl geht ein Kind vor die Tür, bei einer geraden Kinderanzahl gehen 2 Kinder vor die Tür oder in den Nebenraum. (Aufsichtspflicht beachten)
Die übrigen Kinder tuen sich jeweils zu zweit zusammen und überlegen sich ein Tier. Der Spielleiter achtet darauf, dass sich die Tiere der Paare alle unterscheiden. Hat jedes Pärchen ein Tier verteilen sich alle Kinder im Raum, sodass die Pärchen nicht mehr ersichtlich sind. Die Kauern sich auf dem Boden zusammen. Sie sind jetzt die Spielkarten.
Punkte sammeln
Jede Gruppe besucht so viele Spielkarten-Orte wie möglich und beweist den Besuch mit einem geeigneten Beleg (Kassenzettel, Eintrittskarte, Stempel). Dabei wird der Wert der Spielkarte von 2 (2) bis 14 (As) auf dem dazu gehörigen Beleg vermerkt, so dass Spielkarte und Beleg am Ende die doppelte Punktzahl ergeben.
Stechen
Alle Kinder setzen oder stellen sich auf die Plane.
Jetzt versuchen die Kinder die Folie oder Plane umzudrehen. Tritt dabei einer auf den Boden fängt die ganze Gruppe wieder bei 0 an und muss die Folie oder Plane wieder auf dem Boden auslegen.
Jetzt muss die Gruppe versuchen, den Knoten zu lösen, sodass alle Kinder in einem Kreis stehen.
Die Mitspieler werden in 2 oder mehr Mannschaften eingeteilt.
Jede Mannschaft bekommt eine Spielfigur auf dem Spielbrett.
Alle Figuren stehen vor dem ersten Feld.
Eine Mannschaft beginnt und würfelt.
Die Augenzahl, die die Mannschaft gewürfelt hat, geht Sie auf dem Spielbrett vor.
Die Zahl, auf der Sie jetzt steht, muss die Mannschaft suchen. Genauer die Karte mit der Zahl. Wärend die Mannschaft die passende Karte sucht ist die nächste Mannschaft mit dem würfeln an der Reihe.
Es muss eine Wegbeschreibung erstellt werden, mit verschiedenen Zwischenstationen, an denen dann Fragen beantwortet werden müssen.
In dieser Wegbeschreibung werden Wörter, die in der Bibel auftauchen, durch die entsprechende Biebelstelle ersetzt.
Alle Mitspieler laufen im Raum herum. Irgendwann ruft der Spielleiter eines der Begriffe: Feuer, Wasser, Sturm, Blitz. Bei jedem Begriff müssen die Mitspieler eine besondere Haltung einnehmen. Der Spieler, der dafür am längsten braucht, scheidet aus oder ist der nächste, der die Begriffe vorgibt.
Hier die Begriffe:
Alle Mitspieler sitzen hintereinander.
Der Spielleiter malt dem letzten Mitspieler in der Reihe eine Form oder ein Objekt auf den Rücken.
Dieser mal das nun wiederum seinem Vordermann auf den Rücken, dieser wieder dem dem Vordermann und so weiter. Der erste Mitspieler muss versuchen zu erreaten, was ihm auf dem Rücken gemalt wurde.
Ist es das Objekt, dass der Spielleiter vorgegeben hat?
Alle Mitspieler sitzen im Kreis oder in einer Reihe.
Der Spielleiter flüstert jetzt einem Mitspieler einen Begriff ins Ohr.
Dieser flüstert den begriff nun dem nächsten Mitspieler zu, dieser wieder dem nächsten und so weiter. Der letzte Mitspieler muss das was er verstanden hat laut sagen.
Ist es der Begriff, der dem ersten Mitspieler ins Ohr geflüstert wurde?
Die Gruppe wird in zwei gleich große Mannschaften aufgeteilt.
Wenn es nicht aufgeht, muss in der kleineren Mannschaft einer doppelt laufen.
Vom Prinziz her funktioniert das Spiel wie Eier lauf. Nur dass man anstatt eines Ei oder Balls einen kleinen Zierkürbis nimmt.
Für Mumien wickeln werden zuerst 2er Paare gebildet.
Wenn es nicht ganz aufgeht, kann ein Schiedsrichter bestimmt werden.
Jetzt ist einer von jedem 2er Paar die Mumie. Der zweite Mitspieler muss jetzt versuchen, die Mumie komplett mit Klopapier einzuwickeln. Dabei darf keine freie Stelle mehr frei bleiben.
Die Mitspieler werden in 2 gleich große Mannschaften aufgeteilt.
Jede Mannschaft bekommt ein Feld.
Auf ein Startkommando muss jede Mannschaft versuchen, so wenig Bierdeckel wie möglich im Spielfeld zu haben, indem die Bierdeckel in das gegnerische Spielfeld geworfen werden.
landet ein Bierdeckel außerhalb des Gegnerischen Feldes gibt das einen Strafpunkt bei der Auszählung am Ende.
Es werden zwei Kreise gebildet. Beide Kreise müssen exakt gleich viele Mitspieler haben.
Auf ein Startzeichen beginnen sich beide Kreise in entgegengesetzte Richtungen zu drehen.
Auf ein Stoppzeichen (z.B. pfeiffen, klatschen, ...) müssen nun beide Kreise sofort stehenbleiben. Die deiden Teilnehmer, die sich jetzt gegenüber stehen erzählen sich jetzt etwas von sich.
Ein freiwilliger Spieler stellt sich mit der zusammengerollten Zeitung in die Mitte des Kreises.
Der Spielleiter nennt jetzt einen Namen, und der Mitspieler in der Mitte muss jetzt versuchen, den Mitspieler mit der Zeitung abzuschlagen, bevor dieser einen anderen Namen sagt.
Es wird ein Fänger bestimmt, welcher die Aufgabe hat, alle anderen Mitspieler zu fangen. Wer gefangen wurde scheidet aus und setzt / stellt sich an den Spielfeldrand.
Sobald mindestens die Hälfte der Mitspieler gefangen wurden, dürfen die Mitspieler, die sich noch im Spiel befinden, das Kreuz kaputt machen. (einmal! kräftig dagegentreten)
Wenn das Kreuz zerstört wurde, sind alle bereits gefangenen Mitspieler wieder frei. Bevor der Fänger wieder fangen darf, muss er zuerst das Kreuz wieder aufbauen.
Alle Mitspieler stellen sich gleichmäßig um die Stühle, und die Musik beginnt zu spielen. Sobald der Spielleiter die Musik anhält, müssen sich alle Mitspieler schnellstmöglich einen Sitzplatz suchen. Wer keinen Stuhl mehr bekommt (es ist ja einer weniger im Spiel als Mitspieler) scheidet aus. Jetzt wird ein Stuhl weggenommen und die Musik fängt wieder an zu spielen. Wenn der Spielleiter die Musik wieder anhält, suchen sich alle schnell einen Sitzplatz, ein Stuhl wird weggenommen u.s.w.
Die Kinder bewegen sich zur Musik. Sobald der Spielleiter die Musik anhällt, müssen alle Kinder in Ihrer aktuellen Position erstarren. Wenn der Spielleiter ein Kind erwischt, wie es sich nach dem anhalten der Musik noch bewegt, scheidet dieses Kind aus.
Die Gruppe stellt sich nebeneinander auf. Jetzt bekommt die Gruppe eine Schnur und die Aufgabe, diese einmal durch die ganze Gruppe zu fädeln. Das kann zum Beispiel in einem Ärmel des T-Shirts / Pullover rein und zum anderen raus. Oder in ein Hosenbein rein und in das andere raus.
Wenn die Mitspieler möchten, dürfen Sie sich gegenseitig helfen.
Die Kinder werfen abwechselnd auf die Zielscheibe des Bisons.
Entweder wertet man nur das reine Treffen oder wenn man eine Zielscheibe aufgemalt hat kann man auch die Punkte zählen.
Wer es realistisch haben möchte kann auch mit Speeren (Stöcker aus dem Wald) auf das Bison werfen. Wenn man vorne etwas Farbe dranmacht, findet man die Stelle die getroffen wurde schneller wieder.
Der Mitspieler im Kreis zeigt auf einen Mitspieler gibt ihm eine Figur aus der unteren Liste vor. Dieser stellt dann die Figur mit seinem linken und rechten Nachbarn dar. Macht einer der 3 einen Fehler, muss er mit dem Mitspieler in der Kreismitte.
kotzendes Känguru
Elefant
Alle Mitspieler verteilen sich im Raum / Spielfeld und schließen die Augen. Jetzt laufen alle vorsichtig umher. Immer wenn Sie einen anderen Mitspieler treffen schütteln Sie ihm die Hand, und fragen "Goofy?". Wenn dieser auch "Goofy?" fragt, gehen beide weiter. Wenn er nicht antwortet hat der Mitspieler Goofy gefunden und darf seine Augen nun öffnen und Goofy mithelfen. Der Goofy wird vom Spielleiter kurz nach dem start bestimmt, indem er einem Mitspieler auf die Schulter tippt und Im ins Ohr flüstert: "Du bist Goofy".
Alle Mitspieler setzen sich in den Stuhlkreis. Für einen Mitspieler gibt es keinen Stuhl. Dieser stellt sich in die Mitte des Stuhlkreises. Ziel dieses Mitspielers ist es jetzt, einen Stuhl zu ergattern.
Dazu zeigt er auf einen Mitspieler im Kreis und sagt entweder "Zip" oder "Zap". Bei "Zip" muss der Ausgewählte den Namen seines linken Nachbarn sagen, und bei "Zap" den Namen seines rechten Nachbarn. Macht dieser einen Fehler, muss er mit dem Mitspieler in der Mitte tauschen.
Die Gruppe wird in 2 (oder bei vielen Mitspielern auch mehr) Gruppen eingeteilt.
Jede Gruppe erhällt einen Apfel und ein Ei. (Wahlweise auch andere Gegenstände)
Jetzt müssen alle Gruppen innerhalb einer festgelegten Zeitspanne den Apfel und das Ei in höherwertige Gegenstände tauschen. Die ertauschten Gegenstände werden dann wieder getauscht. So lange, bis die Spielzeit abgelaufen ist.
Zum Tauschen eignen sich besonders in der nähe befindliche Geschäftsleute.